Die große Beteiligung an der Aufforstungsaktion im Speeler Forst begrüßten sowohl die Leiterin des Stadtwaldes Münden Susanne Gohde als auch Sybille Neumann von der Rosenapotheke Landwehrhagen. Försterin Gohde koordinierte die Pflanzaktion mit 600 Setzlingen und Apothekerin Neumann spendete die finanziellen Mittel dafür. Zwei für den Standort gut geeignete Baumarten, Bergahorn und Wildkirsche, hatte der Forst als Setzlinge ausgesucht. Sie waren schon hoch genug gewachsen, so dass Schäden durch Rehbiss nicht mehr zu befürchten seien, sagte Försterin Gohde. So könne hier auf Maßnahmen, wie Schutzhüllen verzichtet werden.
Die Mitglieder der Speeler Forstgenossenschaft und Realgemeinde Speele, die eng mit dem Forst zusammenarbeiten, hatten das Gelände am Waldrand vom Unkraut befreit und für die Bepflanzung vorbereitet. Für die Aktion hatten sie die Wege ausgeschildert, großzügig für die Verpflegung gesorgt und viele hatten sich aktiv am Setzen der jungen Bäume beteiligt. Die Pflanzstäbe waren markiert, so dass abwechselnd eine der beiden Baumarten eingegraben werden konnte. Zur Pflanzaktion waren fast 50 freiwillige Helfer gekommen. Dabei waren alle Generationen vertreten, von den Großeltern über die Eltern bis zu den Enkeln.

Die Freundinnen Emma Woodhouse (Harleshausen) und Emilia Faber (Landwehrhagen) hatten in einem Flyer in der Rosen-Apotheke Landwehrhagen von der Aktion gelesen. Weil es eine gute Sache sei, beteiligten sie sich. Sybille Neumann von der Rosenapotheke sammelte für drei Standorte im Mündener Altkreis die finanziellen Mittel, um das Waldprojekt hier in der Region zu fördern. Standorte seit Herbst 2024 waren Bonaforth (im Steinbachtal) und Scheden und jetzt 2025 Speele. Die Neupflanzungen im Altkreis Münden werden noch fortgesetzt, sagte Neumann. Es sei ihr wichtig, weil es nicht kurzfristig sondern für die Zukunft ein Generationenprojekt sei. So bringe es viel Mehrwert.