Lärmschutzwand entlang der Bahnlinie in Speele

Alles begann mit einer Informationsveranstaltung der DB Projektbau GmbH am 12. August 2008. Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes wurde vorgestellt. In Speele bedeutet dies, dass eine 230 Meter lange und bis zu 3 Meter hohe Schallschutzwand von der Firma Ratgeber bis zur Bahnhaltestelle errichtet werden musste.

Baufortschritt der Lärmschutzwand am Bahnhof Speele

Die Speeler Bürgerinnen und Bürger haben sich mehrheitlich für den Ausbau ausgesprochen. Der Ortsrat folgte diesem Wunsch und erarbeitete eine Wunschliste, um die Schallschutzwand so unscheinbar wie nur möglich erscheinen zu lassen. So besteht sie nun aus Aluminiumelementen, in grün abgestuften Farbtönen, und Graffiti- unempfindlichen Material.

Fertige Lärmschutzwand in Speele

Nun, Ende November 2009 steht die 230000 Euro teure Lärmschutzwand. Sie trennt das Unter- und Oberdorf. Ein weiterer tiefgreifender Bauabschnitt in der Speeler Bahnhofsgeschichte ist zu Ende gebracht worden.

Dorfgeschichte auf Hinweistafeln

Fred Kaduhr und Roland Schminke in Speele an der großen Übersichtstafel

Unser Heimatdorf hat am 19. Juli 2008 den „Speeler Kulturpfad“ eröffnet. Er besteht aus 29 Hinweistafeln und schildert die Dorfgeschichte zurück bis in das 14. Jahrhundert. Uns ist es wichtig, dass die Geschichte unseres Heimatdorfes nicht in Vergessenheit gerät. Dieser Kulturpfad soll nicht nur für Speeler Bürger zugänglich sein, sondern er soll auch für Kindergärten, Schulklassen und anderen Besuchern einen Einblick in die Lebensart der Dorfbewohner und ihrer Arbeitsplätze geben. Desweiteren spiegelt die Geschichte vieler Dörfer an den Flüssen unserer Heimat wider. Eine große Übersichtstafel mit Ortsplan gibt unseren Gästen Auskunft darüber, an welchen Punkten im Ort die einzelnen Hinweistafeln stehen.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß, nette Gespräche, auf dem „Speeler Kulturpfad“.

Fischlehrpfad eingeweiht

Fuldaufer in Speele

Entlang der Fuldatalstrasse wurde ein Fischlehrpfad errichtet und eine zusätzliche Bank im Bereich der Heinrich Büthe Linde aufgestellt.

Diese Idee übernahm der Ortsrat vom Wilhelmshäuser Angelverein, der schon seit dem Jahr 2006 über ein solches Projekt verfügt. Eine zusätzliche Hinweistafel erläutert unser Dorfwappen und berichtet über die Entwicklungsgeschichte dieses Lehrpfades.

Im Auftrag des Ortsrates baute der Speeler Dorfschreiner Karl Heinz Buhre vom Schurenküppel diese schönen Hinweistafeln. So konnten dann im Zuge der Dorfbildpflege unter Anleitung der Jugendbetreuer die Schilder von der Jugendfeuerwehr aufgestellt werden.